Schach Praline Pos1

Schach Praline Pos1
Kann Weiß gewinnen ???

Donnerstag, 5. April 2012

Esteban Canal – ein später Romantiker

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian via Google Reader gesendet.

 
 

via Schach und Kultur von Frank Mayer am 05.04.12

********************************************************************************************************************************************                                *************************************************************************************** *Foto: skakistiko-kafeneio.blogspot.com ******************************************************************************************************************************************** Immer wieder hatten wir gehört, dass Dr. Savielly Tartakover „der romantischste Schachspieler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war". Aber wir entdeckten, dass der Peruaner Esteban Canal auch ein „Romantiker des Schachs" war; eine Art von Don Quijote, der seine Lanzen gegen die Windmühlen der Intrigen, Gleichgültigkeit und Böswilligkeit zerbrach. Vielleicht war seine Technik nicht so ausgefeilt wie die von Dr. Siegbert Tarrasch oder José Raúl Capablanca, aber seine Eingebung und sein Einfallsreichtum überschritten die theoretischen Grenzen seiner Epoche, in dem sie mit einer bizarren Färbung versehen wurden so, wie die eines Reiterheeres, das mit epischen Kräften die Routine der geschlossenen Stellung aufbrach. ********************************************************************************************************************** **************
Esteban Canal wurde am 19. April 1896 in Chiclayo (Peru) geboren. Er starb am 14. Februar 1981 in Varese (Italien).
Er verbrachte die Kindheit zunächst in seiner Heimat, zog dann im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie nach Europa (Spanien und Frankreich). In diesen Ländern besuchte er weiter die Schule; ab 1914 studierte er Medizin in Deutschland, wo er auch seine erste Begegnung mit dem Schach hatte.  Esteban fing erst mit 18 Jahren an zu spielen. Dieses für einen Schachspieler vielleicht zu spätes Alter hinderte ihn sicher daran, einer höheres Spielniveau zu erreichen.
1923 zog er nach Italien und begann dort seine Schachkarriere mit dem Debüt bei dem Turnier in Triest, wo er sensationell den zweiten Platz vor Yates und Tarrasch belegte: 

 Triest


 ********************************************************************************************************************************************

 ********************************************************************************************************************************************     

Foto: caissaajedrez.com

Seine Auftritte waren recht sporadisch bei namhaften Turnieren, vielleicht auch bedingt durch finanzielle Schwierigkeiten, die ihn daran hinderten, in weiter entfernte Städte zu reisen, um dort an den Schachveranstaltungen teilzunehmen.

Viele Spieler aus jener Zeit pflegten einen Gönner zu haben, der die Reise- und Aufenthaltskosten übernahm. Die Spieler, die nicht finanziell gefördert wurden, mussten sich zwangsläufig auf wenige Turniere beschränken.

 

Nachstehend seine aufgezeichneten Ergebnisse:

Turniere von Esteban Canal

********************************************************************************************************************************************

********************************************************************************************************************************************

ERGEBNIS EINZEL-MATCH

********************************************************************************************************************************************

********************************************************************************************************************************************

Eine weitere Möglichkeit Geld zu verdienen, waren Simultanvorstellungen, die eine gute Werbung in der Öffentlichkeit boten,  um mit zu erleben, wie ein Grossmeister gegen eine hohe Zahl von Gegnern gleichzeitig in nur wenigen Stunden spielen konnte.

Bei einer dieser Simultanvorstellungen gelang es Esteban Canal, einer seiner spektakulärsten Partien seines Lebens zu spielen, eine kleine „peruanische Unsterblichkeit".

In nur 14 Zügen opferte er seine beiden Türme und die Dame, um seinen Gegner mit dem Boden-Matt zu schlagen.

 

(Das Boden-Matt ist eine spezielle Kombination im Schach, in welcher das Läuferpaar den König des Gegners nach einem effektvollen Opfer der Dame mattsetzt. Ihren Namen erhielt diese Kombination von Samuel Boden, einem englischen Schachspieler des 19. Jahrhunderts. Im deutschen Sprachgebrauch werden für diese klassische Mattwendung auch andere Bezeichnungen benutzt (darunter Kreuzmatt).

 

 

Canal   1 – N. N.   0 

 

Canal : Weiss                   N. N.   : Schwarz

Budapest  1934             

 

1. e4 / d5  2. exd5 / Dxd5  3. Sc3 / Da5  4. d4 / c6  5. Sf3 / Lg4  6. Lf4 / e6

7. h3 / Lxf3  8. Dxf3 / Lb4  9. Le2 / Sd7  10. a3 / 00-0  11. axb4 / Dxa1+

12. Kd2 / Dxh1  13. Dxc6+ / bxc6  14. Aa6++.

********************************************************************************************************************************************

*******************************************************************************************************************************************

   

nach 10……0-0-0 

 ********************************************************************************************************************************************

 

                                                                               

nach 12…Dxh1

 

Zum Nachspielen:

http://www.chessgames.com/perl/chessgame?gid=1264050

 ********************

Esteban Canal hatte auch eine beachtliche Fähigkeit im Blindspiel, bei dem er oft gegen 10 und mehr Gegner antrat.

Die meisten Partien wurden leider nicht aufgezeichnet.
Obwohl er in Italien als italienischer Spieler aufgeführt war,  spielte er stets unter peruanischer Flagge,

 ********************************************************************************************************************************************

 ********************************************************************************************************************************************

eine Gepflogenheit, die ihn mit besonderem Stolz erfüllte.

 ********************************************************************************************************************************************

  ********************************************************************************************************************************************

Esteban Canal:  3. Reihe stehend

Bitte, draufklicken um zu vergrössern.

Foto:  rogerpaiges.com

 

Seine Spielweise konnte nur ein Wort verstehen: ANGRIFF.

 ********************************************************************************************************************************************

 ********************************************************************************************************************************************

Gemalt von Elke Rehder

 

Er ging gegen den Trend der Zeit und spielte ein Schach voller Risiken und wunderschönen Kombinationen.

 

Seine Spielweise definierte er recht sonderbar: "Bei meinen Partien stürze ich mich aus dem Fenster und erst am Ende erfahre ich, ob ich mit den Füssen aufkomme."

 

Seine taktischen Schläge nannte er "das Gift".

Das waren selten gespielte Züge oder Varianten, die die Position des Gegners nach und nach zermürbten.  Er hat uns eine Anzahl von Angriffspartien hinterlassen, die ihm einen Stammplatz in der Reihe der „romantischen" Spieler gesichert haben.

 ********************************************************************************************************************************************

                          ********************************************************************************************************************************************

Geschrieben und aufgelegt 1948 von Esteban Canal

 

Ein weiterer Beitrag zur Theorie der Eröffnungen bestätigt die nach ihm benannte Variante in der Italienischen Eröffnung.

 

***************
Er erwarb den Titel „Internationaler Meister" im Jahre 1950 und den des "Grossmeisters" 1977

(der ihm als Anerkennung für sein schachliches Lebenswerk im Alter von 81 verliehen wurde).

Seinerzeit war er der erste peruanische Spieler in der Geschichte seines Landes, der diese Würdigung erhielt.

 ********************************************************************************************************************************************

 

 ********************************************************************************************************************************************

 

Foto: storiascacchi.altervista.org
Sein Leben in Europa war jedoch nicht so angenehm, wie er erwartet hatte.

Die Sehnsucht nach seiner Heimat und das Anbrechen neuer Zeiten machten ihn irgendwie unglücklich.

Wir dürfen hierbei nicht vergessen, dass in der Seele von Esteban Canal zwei völlig verschiedene Epochen wetteiferten: sowohl der Anfang des vorigen Jahrhunderts als auch der 2. Weltkrieg mit seinen Folgen.

Als Esteban Canal anfing zu spielen, befand er sich in der „Zeit der Gentlemen", die sich vor allem auszeichnete, seinem Gegenüber höflich und respektvoll gegenüberzutreten.

 

Diese Verhaltensweise änderte sich im Laufe der Zeit, etwas, das er nicht ertragen konnte.

Er fühlte sich als Fremder unter der neuen Generation von Meistern, die sich ganz anders verhielten (im negativen Sinn) als ihre Vorgänger. Seine Enttäuschung wuchs im Laufe der Jahre, unter anderem aufgrund der Entstehung von Verbänden, Organisationen und politschen Einflüssen, die seiner Meinung nach nicht die Schachspieler förderten, sondern eher ihre eigenen Interessen.

Angesichts dieser Verhältnisse distanzierte sich Esteban Canal fast vollständig vom Schach.

 

*************
Als Abschied führen wir noch eine Beispiel- Partie auf, die sichtlich „das Gift" des peruanischen Romantikers in sich trug:

 

E Canal vs P F Johner     1-0    30    1923    Trieste (Italy)     C56 Two Knights

 


Seine höchste historische Elo-Zahl lag bei 2.675 Punkten.

 

Anmerkung:

Anlässlich seines Turniersieges 1933 in Budapest

vor Andor Lilienthal, Lajos Steiner und Erich Eliskases äusserte sich der damalige Weltmeister Alexander Aljechin wie folgt:

"Esteban Canal befindet sich ohne Zweifel unter den genialsten Meistern aller Zeiten. Wenn er zwar nicht die Sonne ist, dann aber eine Kerze. Er brennt immer… die Jüngeren werden gut daran tun, seine Partien mit Aufmerksamkeit zu analysieren."

 

************

 

Nachstehend ein Foto seiner ewigen Ruhestätte

********************************************************************************************************************************************

        Grabstätte mit seiner Frau Anna Klupacs in Cocquio Trevisago, Italien

 ********************************************************************************************************************************************

Foto: Luca D'Ambrosio (Bolzano, Italy)

 

******************

 

Quellen: Javier Fernandez Cordero und Arqto. Roberto Pagura

 

Sitges (Barcelona), im April 2012


 
 

Optionen:

 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen